Rabea Kleymann: ÜBER DAS ERZÄHLWÜRDIGE DER THEORIE IN DEN DIGITAL HUMANITIES

Unter dem Label »Digital Humanities« (DH) werden unterschiedliche Themen, Gegenstände und Erkenntnisansprüche subsumiert. Vielen gelten die DH als Erweiterung des klassischen Methodenkanons, da sie computergestützte Verfahren für die Geisteswissenschaften in Aussicht stellen. Gleichzeitig verstärken die DH, indem sie unter anderem neue Werkzeuge anbieten, auch praxeologische Tendenzen innerhalb der Geisteswissenschaften. Infolgedessen haben sich die Rede von der Theorielosigkeit der DH sowie Erzählungen vom »Ende der Theorie«[1] in den Diskussionen über digitale Methoden, Praktiken und Forschungsinfrastrukturen als Hauptnarrative etabliert. Dem Status der Theorie in den DH widmete sich die Tagung Theorytellings: Wissenschaftsnarrative in den Digital Humanities, die am 8. und 9. Oktober 2020 in Leipzig stattfand und von der Arbeitsgruppe »Digital Humanities Theorie« des Verbandes »Digital Humanities im deutschsprachigen Raum« und dem »Forum für Digital Humanities Leipzig« organisiert wurde. „Rabea Kleymann: ÜBER DAS ERZÄHLWÜRDIGE DER THEORIE IN DEN DIGITAL HUMANITIES“ weiterlesen

Claude Haas: FRÖHLICHE WISSENSCHAFT – TRAURIGE THEORIE? Lose Bemerkungen zu einem spannungsreichen Verhältnis

Ohne Theorie? Poetik und Hermeneutik

Im Rückblick auf seine langjährige Teilnahme an den Kolloquien von Poetik und Hermeneutik, der institutionell wie theoretisch in Deutschland sicher erfolgreichsten geisteswissenschaftlichsten Gruppierung nach 1945, kam der bekannte Romanist Karlheinz Stierle jüngst auf die gemeinsamen Wurzeln der ehemaligen Mitglieder zu sprechen. Gegenteiligen Bekundungen zum Trotz dürften solche nicht etwa in einer eigenständigen »Theorie«, sie müssten vielmehr in einem bestimmten Gebrauch des Deutschen als Wissenschaftssprache gesucht werden: „Claude Haas: FRÖHLICHE WISSENSCHAFT – TRAURIGE THEORIE? Lose Bemerkungen zu einem spannungsreichen Verhältnis“ weiterlesen