Fanny Helena Wehner: ALEXANDER PUSHKIN, AFROPEAN POET

Why couldn’t these ghosts make themselves useful for once?
Bernardine Evaristo, Soul Tourists

The pivotal role of Alexander Pushkin in the Soviet state-sponsored literary pro­ject cannot be overstated: He served as the “model poet” not only for Russia but also for all other Soviet republics that were supposed to develop “their own Pushkin,” as Maxim Gorky suggested in his speech at the First Congress of Soviet Writers in 1934.[1] Pushkin’s role as the nation’s primary poet had been firmly established since the Pushkin Jubilee in 1880. In the imperial literary discourse, the reli­gious ideal of the “poet-prophet” was largely modeled on him. In the Soviet remodeling of Pushkin, this image merged with the Socialist Realist ideal of the writer as an “engi­neer of the human soul.”[2] Pushkin served not only as a national poet but also as a cultural, i.e., secular saint.[3] Consequently, Soviet Pushkin studies allowed little room for thought that seemed sacrilegious or iconoclastic. Thus, despite the significant socio-cultural changes following the collapse of the Soviet Union, contemporary Pushkin research continues to grapple with persistent lacunae in the history of his reception. „Fanny Helena Wehner: ALEXANDER PUSHKIN, AFROPEAN POET“ weiterlesen

Matthias Schwartz: Das kosmische Zeitalter reloaded. ZUR RENAISSANCE DER MENSCHLICHEN RAUMFAHRT IN RUSSLAND

Als 2011 der 50. Jahrestag von Juri Gagarins Weltraumflug vom 12. April 1961 gefeiert wurde, fiel der »hohe Grad der Ratlosigkeit« auf, der bei den Feierlichkeiten rund um den Globus vorherrschte. Zwar gab es eine Vielzahl von Veranstaltungen, Ausstellungen und anderen medialen Events, doch sei das Gedenken, bei dem »unterschiedliche Sinngebungen und Politisierungen« sich kreuzten, insgesamt eher ungeordnet und gedankenlos verlaufen.[1] Seither ist einiges passiert, vor allem bei den alten Konkurrenten des Wettlaufs im All und der aufstrebenden Industriemacht China. Die Volksrepublik hat erfolgreich ihr eigenes Weltraumprogramm mit bemannten und unbemannten Flügen sowie einer eigenen Raumstation aufgelegt, und in den USA entfalten die NASA mit ihren Marsmobilen und Privatunternehmen wie SpaceX des Elektroautobauers Elon Musk wieder stärkere Aktivitäten. Selbst Russland hat sich nach dem »verkorksten Gagarin-Jahr«[2] 2011 wieder ambitioniertere Ziele gesetzt. Juri Gagarin als Kulturheros und Erinnerungsfigur[3] kommt dabei eine zentrale, symbolträchtige Rolle zu, wie ein Blick auf das Gedenken an Gagarins Pionierleistung zum 60. Jubiläum im vergangenen Jahr zeigt. „Matthias Schwartz: Das kosmische Zeitalter reloaded. ZUR RENAISSANCE DER MENSCHLICHEN RAUMFAHRT IN RUSSLAND“ weiterlesen